In der Regel haben die Sparren vorhandener Gebäude nur eine Höhe von 10 bis 14 cm. Dies hat zur Folge, dass eine Zwischensparrendämmung zwischen den vorhandenen Sparren nicht ausreicht, um den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz gerecht zu werden. Meistens ist eine Erhöhung der Sparren durch eine Aufdopplung oder ein Beiholz aus Konstruktionsvollholz notwendig, was gleichzeitig eine statische Verbesserung des Dachstuhls zur Folge hat.
Vorteile:
- luftdicht
- diffusionsoffen
- sehr gute Dämmwirkung möglich
Nachteile:
Wichtige Bemerkung:
- Anbringen einer Dampfbremsfolie bzw. -pappe nötig
Schwierigkeitsgrad:
Zusätzliche Informationen
Fachbetrieb:
geeignete Dämmstoffe:
geeigneter Einsatzbereich: