Trittschall wird zum Beispiel durch Schritte oder durch Stühlerücken verursacht. Der Fußboden gerät dabei direkt in Schwingung, und der Schall wird nach unten weitergeleitet. Trittschall entsteht gar nicht erst, wenn man weiche Fußbodenbeläge, zum Beispiel Teppichböden, verwendet. Ein anderer Weg besteht darin, dass der Schallweg unterbrochen wird, zum Beispiel durch geeignete Materialien, die den Schall aufnehmen und unschädlich machen. Bei bauseits vorhandenen Schallbrücken muss der Fachmann ran.
Vorteile:
- Schallschutz ist oft mit Wärmeschutz kombinierbar
Nachteile:
- aufliegender Schallschutz erhöht den Bodenbelag (Kürzung der Türblätter)
Schwierigkeitsgrad:
Zusätzliche Informationen
geeigneter Einsatzbereich:
geeignete Dämmstoffe:
Fachbetrieb: